Der Umfang und die Tiefe unserer Expertise im Sektor Life Sciences ist beispiellos, da unsere Anwälte an den anspruchsvollsten Fällen in Großbritannien und Europa mitgewirkt haben. Dazu zählt die Vertretung von Mandanten in Patentrechtsstreitigkeiten mit überragender wirtschaftlicher Bedeutung vor britischen Gerichten parallel zur Führung von Einspruchsverfahren vor dem EPA und der Koordination multi-nationaler Verfahren. Wir haben Mandanten in allen Instanzen der britischen Gerichte, sowie bei Vorlageverfahren zum Europäischen Gerichtshof (EuGH) und EFTA-Gerichtshof erfolgreich vertreten.
Unsere Erfahrung umfasst medizinische, landwirtschaftliche und industrielle Anwendungsbereiche, unterstützt durch die Tatsache, dass viele unserer Anwälte wissenschaftliche Abschlüsse in Chemie, Biochemie und Biologie besitzen - vorweisen können wir unter anderem vier Doktortitel in Molekularbiologie sowie einen medizinisch qualifizierten Arzt. Dadurch bieten wir eine einzigartige technische Kompetenz und Branchenkenntnis.
Wir verfügen über einen großen Erfahrungsschatz bei der Beratung in den Bereichen Pharmazeutika, Formulierungstechnologien, Enantiomere und kristalline Formen, Proteintherapeutika, Enzyme, monoklonale Antikörper, Impfstoffe, virale Vektoren, Stammzellen, genetisch modifizierte Organismen, RNAi, Genbearbeitungstechnologien, ELISA und Nukleinsäurediagnostik, medizinische Geräte, DNA-Mikroarrays und Nanotechnologie.
Wir leisten regelmäßig strategische Beratung zur Verwaltung und Durchsetzung von IP-Rechten und fertigen FTO-Gutachten an, jeweils im Zusammenhang mit der Entwicklung oder des Erwerbs pharmazeutischer Produkte. Zudem beraten wir regelmäßig bei ergänzenden aufsichtsrechtlichen Angelegenheiten, ergänzenden Schutzzertifikaten, Strategien für den Lebenszyklus eines Patents, sowie Angelegenheiten des Parallelimports und der Neuverpackung.
Wichtige Fälle
-
Warner Lambert gegen Actavis (Klagen bei zweiter medizinischer Indikation)
-
Regeneron v Kymab (transgene Mäuse)
-
Biogen und andere v AbbVie (Humira, Feststellungsklage)
-
Varian v Elekta (MRI)
-
Napp v Sandoz und andere (kontrollierte Opioidabgabe)
-
Eli Lilly v HGS (SPC; EUGH)
-
Pharmaq v Intevet (SPC; EFTA-Gerichtshof
-
HGS v Eli Lilly (gewerbliche Patentanmeldung einer Gensequenz)
-
Yeda v Sanofi und ImClone (Patentrecht)
-
Fresenius v Carefusion (medizinische Geräte)
-
Baxter v Fresenius (medizinische Geräte)
-
Mölnycke v BSN Medical (Wundauflagen)
-
Dr Reddys gene Eli Lilly (Olanzapin)
-
GSK Biologicals v UCB (Impfstoffe)
-
Synageva v Shire (Enzymersatztherapie)
-
Icahn Mount Sinai School of Medicine (SPC-Anwendungen)
-
Allergan v Pharmacia (Latanoprost)
-
Affymetrix v Multilyte (DNA-Mikroarrays)
-
Oxford Gene Technology v Affymetrix (DNA-Mikroarrays)
-
Eli Lilly v Biogen (Verwendung monoklonaler Antikörper)